Kirmes
Schwanenwiese
DAS PHANTASTISCHE Mitten in den Fuldaauen liegt der Kasselaner Festplatz, die Schwanenwiese. Wo die geologischen Bedingungen des Flutungslandes keine feste Bebauung zulassen, haben die temporären Städte aus Licht und Schein ihren Platz in der Stadt gefunden. Wo die ersten wandernden Menagerien mit exotischen Tieren, Zauberern und Gauklern spätestens ab dem 13. Jahrhundert den Beginn jener Ära markieren, in der das Fantastische dann durch den Zirkus oder die späteren Lunaparks in die mehr und mehr industrialisierten Städte kam, ist die Kirmes als Volksfest noch mehr der Kirchweih, dem Schützenfest oder anderen traditionellen Festen entlehnt, bei denen die ganze Stadtgesellschaft symbolisch wie faktisch zusammenkam, um die Gemeinschaft zu feiern.
Der Zirkus, der auf der Schwanenwiese ebenso gastiert wie weitere temporäre Formate der urbanen Unterhaltung, symbolisiert in seinen Grundelementen die Beherrschung der Welt– so der Fauna in Form der Dressur, des eigenen Körpers oder der Schwerkraft in Gestalt der Akrobatik oder des Fantastischen wie Mystischen in Zauberei und Weissagung – Wesenszüge, die auch der Kirmes eingeschrieben sind. Ob Ponyreiten oder Flugakrobatik, Geisterbahn oder Kuriositätenkabinett – die gleichen Elemente scheinen damit ins Hier und Jetzt skaliert und analog zum Glauben der Zeit technisch umgesetzt.
SCHAUSTELLER So schwärmen die Schausteller:innen nicht nur von den großen neuen Fahrgeschäften, die einen immer mehr jenseits der Gesetze der Schwerkraft blicken lassen. Das Riesenrad ist immer noch das Zentrum jedes Platzes, obwohl die Möglichkeiten, die eigene Perspektive zu wechseln, heute mannigfaltig sind. Vielleicht ist das sanfte Entgleiten aus der eigenen Realität und der kurze symbolische Überblick über sie dabei genauso bedeutend wie die wiederholte Rückkehr vom Himmel in die profane Realität der eigenen Dinge.
Den reisenden Zünften, die diese Feste besorgen, eilt schon immer ein ambivalenter Ruf voraus. Einerseits sehnsüchtig erwartet, haftete den als „Fremde“ konnotierten, von Stadt zu Stadt Ziehenden der Ruf einer unsteten Gesellschaft zwischen den Welten an. Auch heute scheint weder die Faszination noch das Mistrauen geschwunden, das man gegenüber jenen hegt, die immer auf der Suche nach „Männern zum Mitreisen“ sind. Dabei drückt sich darin bis heute die irrationale Angst vor dem Fremden ebenso aus wie die Faszination am Unbekannten.
FAMILIE Auf dem Kasselaner „Sommerspaß“ trifft man allerdings so ziemlich das Gegenteil. Die Familie Ruppert als alte Schaustellerdynastie lässt ahnen, dass das Leben auf Reisen eher stark familiär geprägte Gesellschaften fördert, in denen jeder jeden kennt. Das saisonale Leben ohne festen Ort in harter Arbeit stärkt offensichtlich bürgerlich verbundene Gemeinschaften und Strukturen, in denen der Beruf noch traditionell in der Familie weitergegeben wird. Beim Aufbau der Kirmes auf der Schwanenwiese trifft man so gerade auch ganz junge Leute, die schon in dieser besonderen Form zu leben groß geworden sind. Konrad Ruppert, selbst Vorsitzender des hiesigen Schaustellerverbands, hat laut eigenem Bekunden als Kind mehr als 100 Mal die Schule gewechselt. Heute parkt neben der Wiese eine mobile Schule, mit der christliche Verbände versuchen, den Kindern der Schausteller- oder Zirkusfamilien einen etwas kontinuierlicheren Bildungshintergrund zu bieten. Mit angepassten Lernprogrammen gehen sie auf die Umstände jener ein, die sonst jede Woche in einer anderen fremden Schulklasse sitzen würden.
AUF REISEN Beim Rundgang über den Festplatz in der Aufbauphase trifft man durchweg Menschen, die eine große Begeisterung für ihr Leben vermitteln, das uns so kompliziert erscheint. Dies ist auf den ersten Blick genauso überraschend wie die herzliche Gastfreundschaft, die einem aus jedem der teils liebevoll gestalteten, teils voluminösen (und manchmal geradezu monströsen) Wohnmobilen der mutmaßlich „Fremden“ entgegenschlägt. Besonders das unvermittelte Gespräch mit Carmen an der Küchentheke ihres charmanten Old-School-Hängers war beeindruckend – und dies nicht nur, weil sie mir sofort als altes Hausmittel ein Stück fachfraulich geschälte Aloe vera in die Hand drückte, als sie meine latente Neurodermitis an der Hand bemerkte. Ihre Erzählung davon, wie das Schaustellerleben die Familie geprägt und sie darunter gelitten hat, als Kind bei einer fest verorteten Pflegefamilie stationiert zu werden, weil die Eltern glaubten, es sei besser für ihr Kind, lassen ahnen, wie stark die Sozialisierung in dieser kleinen Gemeinschaft die Ortlosigkeit kompensiert. Carmen sieht den Sinn dieses Lebens denn auch darin, anderen Menschen einen Moment der Freude zu bringen, gerade in schweren Zeiten. Diese Aufgabe definiert auch ein Schaustellergebet. Und es wirkt so, als ob darin weiterhin der Moment aufscheint, mit dem das Phantastische in das Elend der frühen industrialisierten Städte einzog, wenn der Zirkus kam.
Funfair
Schwanenwiese
PHANTASTIC In the middle of the Fuldaaue lies the Schwanenwiese, Kassel’s fairground site. While the geological conditions of the floodplain do not allow any permanent structures to be built, temporary cities of light and illumination have always found their place in the city here. While traveling menageries of exotic animals, magicians, and jugglers have existed since at least the thirteenth century, marking the beginning of the era in which the fantastical went on to arrive in the increasingly industrialized cities in the form of the circus or later amusement parks, the Kirmes as a folk festival actually owes more to church dedication festivals, the Schützenfest (a traditional German marksmen’s festival), and other traditional festivals in which everybody in the town came together— physically and symbolically—to celebrate the community.The circus is a regular visitor to the Schwanenwiese, like other temporary urban entertainment formats. The fact that its basic elements symbolize a mastery of the world—for example, the mastery of fauna in the form of dressage, of your own body or gravity in acrobatics, or of the fantastic and mystical through magic and divination—is something that it shares with the Kirmes. Whether pony rides or flying acrobatics, the ghost train or the cabinet of curiosities, the same elements seem to have been scaled into the here and now in turn and technically implemented in line with the beliefs of the time.
SHOWPEAPLE Showpeople, for example, aren’t only enthusiastic about the big new rides that let you defy gravity more and more. The Ferris wheel is still the center of every square, even though the opportunities to change your perspective are manifold today. Perhaps the gentle slipping away from your own reality and the brief symbolic view over it is just as significant as the repeated return from heaven to the mundane reality of your own affairs.
The traveling guilds that organize these festivals have always been preceded by an ambivalent reputation. Eagerly awaited on the one hand, and “strangers” who moved from city to city with the reputation of being a vagrant society between worlds on the other. Even today, neither the fascination nor the distrust harbored toward those who always seem to be on the lookout for new recruits to join them on the road seems to have diminished. To this day, the irrational fear of the foreign and the fascination with the unknown are expressed in equal measure.
FAMILY This is pretty much the opposite of what you en- counter at Kassel’s “Sommerspass” (Summer Fun) fair, however. The Ruppert family, an old dynasty of showpeople, gives the impression that life on the road tends to foster strongly family-oriented societies in which everyone seems to know everyone else. Life without a fixed abode and hard work evidently strengthens quite civically connected communities and structures in which the profession is still traditionally passed down within the family. While the Kirmes is being set up on the Schwanenwiese, you come across some very young people who have already grown up in this special way of life.
Konrad Ruppert, himself chairman of the local showpeople’s association, says that he changed schools more than one hundred times as a child. Nowadays there is a mobile school parked next to the meadow that is run by Christian organizations who are trying to offer the children of showpeople or circus families a slightly more stable educational background. With adapted learning programs, they cater to the circumstances of those who would otherwise find themselves in a different school class every week.
ON THE ROAD When walking around the fairground during setup, it is surprising that you consistently meet people who convey a great enthusiasm for this lifestyle which seems so complicated to us, as is the hospitality that you receive from each of the partly lovingly designed, partly voluminous (and sometimes also monstrous) mobile homes of these supposed “strangers.” My unexpected conversation with Carmen at the kitchen counter of her charming old-school trailer made a particular impression on me—not only because she immediately pressed a piece of expertly peeled aloe vera into my hand as an old home remedy for the latent neurodermatitis she had spotted there. Her account of how the fairground life shaped her family, and how she suffered as a child from being placed with a foster family in a fixed home because her parents believed it was better for her, gives a sense of the extent to which socialization in this small community compensates for the lack of fixed roots. For Carmen, the purpose of this life is to bring a moment of joy to others, especially in difficult times. This task is also defined in a showman’s prayer. And it seems as if this moment in which the phantastic entered the misery of the early industrialized cities—when the circus came to town— continues to occur today.
Kirmes
Schwanenwiese
DAS PHANTASTISCHE Mitten in den Fuldaauen liegt der Kasselaner Festplatz, die Schwanenwiese. Wo die geologischen Bedingungen des Flutungslandes keine feste Bebauung zulassen, haben die temporären Städte aus Licht und Schein ihren Platz in der Stadt gefunden. Wo die ersten wandernden Menagerien mit exotischen Tieren, Zauberern und Gauklern spätestens ab dem 13. Jahrhundert den Beginn jener Ära markieren, in der das Fantastische dann durch den Zirkus oder die späteren Lunaparks in die mehr und mehr industrialisierten Städte kam, ist die Kirmes als Volksfest noch mehr der Kirchweih, dem Schützenfest oder anderen traditionellen Festen entlehnt, bei denen die ganze Stadtgesellschaft symbolisch wie faktisch zusammenkam, um die Gemeinschaft zu feiern.
Der Zirkus, der auf der Schwanenwiese ebenso gastiert wie weitere temporäre Formate der urbanen Unterhaltung, symbolisiert in seinen Grundelementen die Beherrschung der Welt– so der Fauna in Form der Dressur, des eigenen Körpers oder der Schwerkraft in Gestalt der Akrobatik oder des Fantastischen wie Mystischen in Zauberei und Weissagung – Wesenszüge, die auch der Kirmes eingeschrieben sind. Ob Ponyreiten oder Flugakrobatik, Geisterbahn oder Kuriositätenkabinett – die gleichen Elemente scheinen damit ins Hier und Jetzt skaliert und analog zum Glauben der Zeit technisch umgesetzt.
SCHAUSTELLER So schwärmen die Schausteller:innen nicht nur von den großen neuen Fahrgeschäften, die einen immer mehr jenseits der Gesetze der Schwerkraft blicken lassen. Das Riesenrad ist immer noch das Zentrum jedes Platzes, obwohl die Möglichkeiten, die eigene Perspektive zu wechseln, heute mannigfaltig sind. Vielleicht ist das sanfte Entgleiten aus der eigenen Realität und der kurze symbolische Überblick über sie dabei genauso bedeutend wie die wiederholte Rückkehr vom Himmel in die profane Realität der eigenen Dinge.
Den reisenden Zünften, die diese Feste besorgen, eilt schon immer ein ambivalenter Ruf voraus. Einerseits sehnsüchtig erwartet, haftete den als „Fremde“ konnotierten, von Stadt zu Stadt Ziehenden der Ruf einer unsteten Gesellschaft zwischen den Welten an. Auch heute scheint weder die Faszination noch das Mistrauen geschwunden, das man gegenüber jenen hegt, die immer auf der Suche nach „Männern zum Mitreisen“ sind. Dabei drückt sich darin bis heute die irrationale Angst vor dem Fremden ebenso aus wie die Faszination am Unbekannten.
FAMILIE Auf dem Kasselaner „Sommerspaß“ trifft man allerdings so ziemlich das Gegenteil. Die Familie Ruppert als alte Schaustellerdynastie lässt ahnen, dass das Leben auf Reisen eher stark familiär geprägte Gesellschaften fördert, in denen jeder jeden kennt. Das saisonale Leben ohne festen Ort in harter Arbeit stärkt offensichtlich bürgerlich verbundene Gemeinschaften und Strukturen, in denen der Beruf noch traditionell in der Familie weitergegeben wird. Beim Aufbau der Kirmes auf der Schwanenwiese trifft man so gerade auch ganz junge Leute, die schon in dieser besonderen Form zu leben groß geworden sind. Konrad Ruppert, selbst Vorsitzender des hiesigen Schaustellerverbands, hat laut eigenem Bekunden als Kind mehr als 100 Mal die Schule gewechselt. Heute parkt neben der Wiese eine mobile Schule, mit der christliche Verbände versuchen, den Kindern der Schausteller- oder Zirkusfamilien einen etwas kontinuierlicheren Bildungshintergrund zu bieten. Mit angepassten Lernprogrammen gehen sie auf die Umstände jener ein, die sonst jede Woche in einer anderen fremden Schulklasse sitzen würden.
AUF REISEN Beim Rundgang über den Festplatz in der Aufbauphase trifft man durchweg Menschen, die eine große Begeisterung für ihr Leben vermitteln, das uns so kompliziert erscheint. Dies ist auf den ersten Blick genauso überraschend wie die herzliche Gastfreundschaft, die einem aus jedem der teils liebevoll gestalteten, teils voluminösen (und manchmal geradezu monströsen) Wohnmobilen der mutmaßlich „Fremden“ entgegenschlägt. Besonders das unvermittelte Gespräch mit Carmen an der Küchentheke ihres charmanten Old-School-Hängers war beeindruckend – und dies nicht nur, weil sie mir sofort als altes Hausmittel ein Stück fachfraulich geschälte Aloe vera in die Hand drückte, als sie meine latente Neurodermitis an der Hand bemerkte. Ihre Erzählung davon, wie das Schaustellerleben die Familie geprägt und sie darunter gelitten hat, als Kind bei einer fest verorteten Pflegefamilie stationiert zu werden, weil die Eltern glaubten, es sei besser für ihr Kind, lassen ahnen, wie stark die Sozialisierung in dieser kleinen Gemeinschaft die Ortlosigkeit kompensiert. Carmen sieht den Sinn dieses Lebens denn auch darin, anderen Menschen einen Moment der Freude zu bringen, gerade in schweren Zeiten. Diese Aufgabe definiert auch ein Schaustellergebet. Und es wirkt so, als ob darin weiterhin der Moment aufscheint, mit dem das Phantastische in das Elend der frühen industrialisierten Städte einzog, wenn der Zirkus kam.
Funfair
Schwanenwiese
PHANTASTIC In the middle of the Fuldaaue lies the Schwanenwiese, Kassel’s fairground site. While the geological conditions of the floodplain do not allow any permanent structures to be built, temporary cities of light and illumination have always found their place in the city here. While traveling menageries of exotic animals, magicians, and jugglers have existed since at least the thirteenth century, marking the beginning of the era in which the fantastical went on to arrive in the increasingly industrialized cities in the form of the circus or later amusement parks, the Kirmes as a folk festival actually owes more to church dedication festivals, the Schützenfest (a traditional German marksmen’s festival), and other traditional festivals in which everybody in the town came together— physically and symbolically—to celebrate the community.The circus is a regular visitor to the Schwanenwiese, like other temporary urban entertainment formats. The fact that its basic elements symbolize a mastery of the world—for example, the mastery of fauna in the form of dressage, of your own body or gravity in acrobatics, or of the fantastic and mystical through magic and divination—is something that it shares with the Kirmes. Whether pony rides or flying acrobatics, the ghost train or the cabinet of curiosities, the same elements seem to have been scaled into the here and now in turn and technically implemented in line with the beliefs of the time.
SHOWPEAPLE Showpeople, for example, aren’t only enthusiastic about the big new rides that let you defy gravity more and more. The Ferris wheel is still the center of every square, even though the opportunities to change your perspective are manifold today. Perhaps the gentle slipping away from your own reality and the brief symbolic view over it is just as significant as the repeated return from heaven to the mundane reality of your own affairs.
The traveling guilds that organize these festivals have always been preceded by an ambivalent reputation. Eagerly awaited on the one hand, and “strangers” who moved from city to city with the reputation of being a vagrant society between worlds on the other. Even today, neither the fascination nor the distrust harbored toward those who always seem to be on the lookout for new recruits to join them on the road seems to have diminished. To this day, the irrational fear of the foreign and the fascination with the unknown are expressed in equal measure.
FAMILY This is pretty much the opposite of what you en- counter at Kassel’s “Sommerspass” (Summer Fun) fair, however. The Ruppert family, an old dynasty of showpeople, gives the impression that life on the road tends to foster strongly family-oriented societies in which everyone seems to know everyone else. Life without a fixed abode and hard work evidently strengthens quite civically connected communities and structures in which the profession is still traditionally passed down within the family. While the Kirmes is being set up on the Schwanenwiese, you come across some very young people who have already grown up in this special way of life.
Konrad Ruppert, himself chairman of the local showpeople’s association, says that he changed schools more than one hundred times as a child. Nowadays there is a mobile school parked next to the meadow that is run by Christian organizations who are trying to offer the children of showpeople or circus families a slightly more stable educational background. With adapted learning programs, they cater to the circumstances of those who would otherwise find themselves in a different school class every week.
ON THE ROAD When walking around the fairground during setup, it is surprising that you consistently meet people who convey a great enthusiasm for this lifestyle which seems so complicated to us, as is the hospitality that you receive from each of the partly lovingly designed, partly voluminous (and sometimes also monstrous) mobile homes of these supposed “strangers.” My unexpected conversation with Carmen at the kitchen counter of her charming old-school trailer made a particular impression on me—not only because she immediately pressed a piece of expertly peeled aloe vera into my hand as an old home remedy for the latent neurodermatitis she had spotted there. Her account of how the fairground life shaped her family, and how she suffered as a child from being placed with a foster family in a fixed home because her parents believed it was better for her, gives a sense of the extent to which socialization in this small community compensates for the lack of fixed roots. For Carmen, the purpose of this life is to bring a moment of joy to others, especially in difficult times. This task is also defined in a showman’s prayer. And it seems as if this moment in which the phantastic entered the misery of the early industrialized cities—when the circus came to town— continues to occur today.
Ein Projekt von
mit Renée Tribble/TU Dortmund
und den Initiativen von Kassel Ost